Data Protection
Webseite
FollowTheVote ist ein Projekt der Political Innovation Association (PIA) e.V.
Die Datenschutzerklärung der FollowTheVote Applikation finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite.
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 5. August 2021
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Kontakt Datenschutzbeauftragter
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Löschung von Daten
- Einsatz von Cookies
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Kontaktaufnahme und Anfragenverwaltung
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Political Innovation Association (PIA) e.V.
Heinrich-Baumann-Straße 28
70190 Stuttgart
Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen: Maren Heinz, Frank Simon Lehmann.
E-Mail-Adresse: info@followthevotecom.wpcomstaging.com.
Impressum: https://followthevote.com/imprint/, https://www.political-innovation-association.org/impressum/.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
info@followthevotecom.wpcomstaging.com
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kontaktaufnahme und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen
Die Political Innovation Association e.V., Heinrich-Baumann-Straße 18, 70190 Stuttgart, Deutschland (nachfolgend als „PIA e.V.“ oder „wir“ bezeichnet) betreibt die im Internet unter https://www.political-innovation-association.org/ und https://www.followthevote.eu/ und https://followthevote.com/ und den jeweils dazu gehörenden Unterverzeichnissen abrufbare Internetseite (nachfolgend die „Website“).
Die Political Innovation Association e.V. möchte Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung erläutern, welche Daten in welcher Form verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Hiermit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Ihnen gegenüber nach.
I. Verantwortlicher und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist die
Political Innovation Association e.V.
Heinrich-Baumann-Straße 28
70190 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: political.innovation.association@gmail.com
Telefon: +49 17660407578
II. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
1. Personenbezogene Daten
Nach der DS-GVO sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Allgemeine Nutzung der Website
Wir erheben und speichern im Zuge Ihres Besuchs auf unserer Website keine personenbezogenen Daten.
Unbeschadet der vorstehenden grundsätzlichen Gegebenheiten registriert aber der Webserver unseres Hosters automatisch Zugriffe auf die Websites und dabei insbesondere Ihre IP-Adresse.
Zudem legt unser Hoster zur Erhaltung der Systemsicherheit sog. Logfiles an. Diese Logfiles enthalten die folgenden Informationen:
- die IP – Adresse
- Datum des Zugriffs
- die URL
- Inhalte auf die zugegriffen wurde sowie
- die übertragenen Informationen
Diese Informationen bleiben für uns anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich.
Nehmen Sie unter der auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adresse Kontakt zu uns auf, teilen Sie uns zumindest Ihre E-Mail-Adresse mit, sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie in Ihrer E-Mail preisgeben. Damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können, müssen wir diese Daten verarbeiten.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse während des Verbindungsaufbaus erfolgt, damit wir Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen können. Sie basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im genannten Zweck.
Die Verarbeitung im Rahmen einer Kontaktaufnahme erfolgt, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten könne. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im soeben genannten Zweck.
III. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben jeweils die Abteilungen auf Ihre Daten Zugriff, die für die Bearbeitung der Anliegen zuständig sind. Zudem setzen wir externe Dienstleister ein, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen und Telekommunikationsdienste.
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht und nur dann statt, soweit sie zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
IV. Speicherdauer
Ihre E-Mails und Kontaktaufnahmen speichern wir so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und speichern Sie anschließend für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls Sie sich bezugnehmend auf Ihre ursprüngliche Frage noch einmal an uns wenden.
V. Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
- Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
- Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Beachten Sie hier bitte die unter Punkt II. 4 beschriebene Ausnahme
- Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
VI. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
Data Protection
FollowTheVote APP
FollowTheVote ist ein Projekt der Political Innovation Association (PIA) e.V.
Allgemein
Bei der Political Innovation Association (PIA) e.V. („PIA“) ist uns Datenschutz wichtig. Daher haben wir diese Datenschutzrichtlinie erstellt, um zu erläutern, wie wir gesammelte Daten sammeln, verwenden und weitergeben. FollowTheVote ist eine politische Bildungsplattform und ein Online-Lerndienst, der von PIA angeboten wird. Unsere Services („Services“) beinhalten eine Vielzahl von politischen Inhalten zu Themen, die im Deutschen Bundestag diskutiert werden. Diese Inhalte sind sowohl als Webversion als auch als Applikation für verschiedene Betriebssysteme zum Download auf mobilen und/oder Tablet-Geräten verfügbar.
Indem Sie unseren Service (App und/oder Webapp) nutzen oder darauf zugreifen und uns Ihre Daten
bei der Nutzung der Dienste zur Verfügung stellen, erklären Sie sich mit der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verarbeitung einverstanden.
Es werden andere Daten erhoben wenn der User ein Benutzerkonto erstellt, als wenn der Benutzer die App ohne Benutzerkonto nutzt. Bitte lesen Sie sich alle folgenden Punkte sorgfältig durch.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
im Zusammenhang mit der FollowTheVote Applikation ist die
Political Innovation Association (PIA) e.V.
Heinrich-Baumann-Straße 28
70190 Stuttgart, Deutschland.
E-Mail:
info@followthevotecom.wpcomstaging.com oder political.innovation.association@gmail.com
2. Installation
Die FollowTheVote Applikation ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich (z.B. Google Play und Apple App Store). Der Download setzt ggf. eine vorherige Registrierung bei der jeweiligen Vertriebsplattform und die Installation der FollowTheVote Applikation voraus. PIA
hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und der Bereitstellung von Downloads auf der jeweiligen Vertriebsplattform und der Google Play oder App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber der jeweiligen Vertriebsplattform. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen Anbieter der jeweiligen Vertriebsplattform. Über die Datenschutzbedingungen von Google Play und App Store können Sie sich hier informieren:
App Store: https://www.apple.com/de/privacy/
Google Play: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten durch PIA sowie Zweck der
Datenverarbeitung
Die Nutzung der FollowTheVote Applikation ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Falls für die Nutzung der Applikation erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung, verarbeitet PIA Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend der einschlägigen Rechtsnormen und ggf. im Rahmen Ihrer Einwilligung. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Folgende Informationen werden anonymisiert bei der Nutzung der FollowTheVote Applikation automatisch erfasst und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
– Informationen („Protokolldaten“ z.b. Datum und Uhrzeit des ersten Zugriffs), die die Apps
automatisch senden, wenn Sie sie nutzen;
– Nutzungsinformationen: Wir erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Dienste nutzen, z.B. die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie sich beschäftigen, die Funktionen, die Sie nutzen, die Aktionen, die Sie durchführen, sowie die Zeit und Häufigkeit der Aktivitäten;
– Lerndaten: Wenn Sie den Service nutzen, generieren Sie möglicherweise Testantworten, Lernergebnisse und Fortschritte, die wir zur Verwendung in Verbindung mit dem Service erfassen und speichern. Wir erfassen anonymisiert auch Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie „Freitext“-Felder in unseren Formularen ausfüllen (z. B. Feedback-Felder)
Darüber hinaus können Sie sich per „Push“-Benachrichtigung informieren lassen. Dazu
registriert sich Ihr mobiles Endgerät nach dem Download der App bei dem
jeweiligen Push-Service (Apple Push Notification oder Google Cloud Messaging).
Der Service sendet im Anschluss einen Token an Ihr Gerät. Sie können den
Empfang von Push-Benachrichtigungen über Ihre Geräteeinstellungen deaktivieren.
In diesem Fall wird der Token gelöscht.
Die Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Verbesserung unsere Services und der Benutzererfahrung durch Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung der FollowTheVote Applikation;
– Veröffentlichung von Umfrageergebnissen basierend auf (anonymisierten) Nutzerumfragen;
– Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten;
– Veröffentlichung von Artikeln über politische Bildung und politisches Lernen.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zustimmen.
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Unser berechtigtes Interesse in diesem Fall folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Wir geben
Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie für die Weitergabe ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder die die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Dauer der Speicherung
Wir werden die Daten so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, solange wir einen legitimen Bedarf dafür haben oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für steuerliche, rechtliche, buchhalterische oder andere Zwecke), je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
7. Sicherheit der Daten
Die Political Innovation Association (PIA) e.V. ergreift im Rahmen der Applikation FollowTheVote angemessene Maßnahmen, um die über die Services bereitgestellten Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Allerdings ist keine Internet-, E-Mail- oder andere elektronische Übertragung jemals vollständig sicher oder fehlerfrei, so
dass Sie besonders sorgfältig entscheiden sollten, welche Informationen Sie uns auf diese Weise übermitteln.
8. Links zu anderen Websites
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die beschriebenen Services. Die Services können innerhalb der Applikation FollowTheVote Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von der Political Innovation Association (PIA) e.V. betrieben oder kontrolliert werden (die „Webseiten von Dritten“). Die Richtlinien und Verfahren, die wir hier beschreiben, gelten nicht für die Websiten Dritter. Wir empfehlen, diese Seiten direkt zu kontaktieren, um Informationen über ihre Datenschutzrichtlinien zu erhalten.
9. Rechte von betroffenen Personen
Gemäß der DSGVO haben Sie unter bestimmten Umständen und vorbehaltlich geltender Ausnahmen die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO: Wenn Sie uns darum bitten, werden wir Ihnen bestätigen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn ja, werden wir Ihnen eine Kopie dieser personenbezogenen Daten zusammen mit bestimmten anderen Details zur Verfügung stellen. Wenn Sie zusätzliche Kopien benötigen, müssen wir möglicherweise eine angemessene Gebühr erheben.
– Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an andere weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die Berichtigung informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig ist, teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, z.B. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn wir Ihre Daten an andere weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die Löschung informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig ist, teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken oder zu sperren, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen (Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie weiter unten). Wir werden Sie informieren, bevor wir eine Einschränkung der Verarbeitung aufheben. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an andere weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die Einschränkung informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig ist, teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, in deren Weitergabe Sie eingewilligt haben oder die uns im Zusammenhang mit unserem Vertrag mit Ihnen zur Verfügung gestellt wurden und die mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden. Wir werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können sie an anderer Stelle wiederverwenden.
– Rechte in Bezug auf die automatisierte Entscheidungsfindung, Art. 22 DSGVO: Sie haben das Recht, von Entscheidungen befreit zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (einschließlich Profiling) beruhen und die eine erhebliche rechtliche Auswirkung auf Sie haben, es sei denn, dies ist im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen Ihnen und uns erforderlich oder Sie geben Ihre ausdrückliche Zustimmung zu dieser Verwendung.
– Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO: Sie können uns jederzeit auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen, und wir werden dies tun:
o wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berufen – es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder wir müssen Ihre Daten verarbeiten, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen;
o wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten. Wir können ein Minimum an Informationen über Sie in einer Unterdrückungsliste aufbewahren, um sicherzustellen, dass Ihre Wahlmöglichkeiten in Zukunft respektiert werden und um die Datenschutzgesetze einzuhalten (eine solche Verarbeitung ist für unser und Ihr berechtigtes Interesse an der Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich).
– Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung wirkt sich nicht auf die Verarbeitung Ihrer Daten aus, die vor dem Zeitpunkt erfolgt ist, zu dem Sie uns über den Widerruf Ihrer Einwilligung informiert haben.
– Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, Art. 77 DSGVO: Wenn Sie Bedenken bezüglich unserer Datenschutzpraktiken haben, einschließlich der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandelt haben, können Sie dies der Datenschutzbehörde melden, die befugt ist, diese Bedenken anzuhören (im Vereinigten Königreich das Information Commissioner’s Office (ICO), das unter https://ico.org.uk/concerns kontaktiert werden kann, und in anderen EU-Ländern die Datenschutzbehörde des Landes, in dem Sie sich befinden).
10. Wie sie uns kontaktieren können
Sie können uns wie folgt kontaktieren: info@followthevotecom.wpcomstaging.com oder political.innovation.association@gmail.com oder Political Innovation Association (PIA) e.V.
Heinrich-Baumann-Straße 28
70190 Stuttgart, Deutschland.
11. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Political Innovation Association (PIA) e.V.
Beauftragter für Datenschutz
Heinrich-Baumann-Straße 28
70190 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: political.innovation.association@gmail.com
13. Änderung der Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzrichtlinie ist aktuell gültig und datiert vom 5. August 2021.
Sie kann von uns aktualisiert werden, um Änderungen unserer Informationspraktiken zu berücksichtigen oder falls eine Weiterentwicklung unsere Services dies notwendig macht. Je nach Art der Änderung werden wir Sie durch einen Eintrag auf dieser Seite oder per E-Mail über die Änderung informieren. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinie regelmäßig und insbesondere, bevor Sie persönliche Daten bereitstellen. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt an dem oben angegebenen Datum aktualisiert. Wenn Sie die Dienste nach einer Änderung oder Überarbeitung dieser Datenschutzrichtlinie weiterhin nutzen, erklären Sie sich mit den Bedingungen der überarbeiteten Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Nutzung der App mit einem Benutzerkonto durch Registierung
Rechte nach EU-Recht (DSGVO / GDPR)
Geltungsbereich
Dieser Abschnitt
gilt für Personen in der EU (für diese Zwecke umfasst der Verweis auf die EU
auch die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums Island, Liechtenstein und
Norwegen, das Vereinigte Königreich und, soweit anwendbar, die Schweiz).
Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Die Datenschutzgesetze in der EU unterscheiden zwischen dem
„Datenverantwortlichen“ und dem „Datenverarbeiter“ von
personenbezogenen Daten. Die Political Innovation Association (PIA) e.V. ist
der Datenverantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
die sich auf Daten beziehen, die direkt von Endnutzern, die unsere Website
besuchen, erhoben werden, oder auf andere Daten, die wir unabhängig von unseren
Geschäftskunden erheben. Unsere Kontaktdaten sowie die Kontaktdaten unseres in
der EU ansässigen Vertreters finden Sie im Abschnitt „Kontakt“ weiter
unten.
Datenverarbeiter
Die Political Innovation Association (PIA) e.V. ist der Datenverarbeiter für die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir unsere Dienstleistung im Auftrag
unserer Geschäftskunden erbringen. Zur Ausübung der nachfolgend beschriebenen
Rechte in Bezug auf den Fall, dass die Political Innovation Association (PIA)
e.V. der Auftragsverarbeiter ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kunden, der
Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet (der Datenverantwortliche), um Ihre
Rechte auszuüben.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
In dieser Datenschutzrichtlinie (Abschnitt „Wie wir Daten verwenden“) werden
die Rechtsgrundlagen beschrieben, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten stützen. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen
zu den spezifischen Rechtsgrundlagen haben, auf die wir uns bei der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.
Wie in dieser
Datenschutzrichtlinie verwendet, bedeutet „legitime Interessen“
unsere Interessen an der Durchführung unserer Geschäfte und der Entwicklung
einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen. In dieser Datenschutzrichtlinie wird
beschrieben, wann wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer
berechtigten Interessen verarbeiten, worin diese Interessen bestehen und welche
Rechte Sie haben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht für Aktivitäten
verwenden, bei denen die Auswirkungen auf Sie unsere Interessen überwiegen, es
sei denn, wir haben Ihre Zustimmung oder diese Aktivitäten sind anderweitig
gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt.
Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie unter bestimmten Umständen und vorbehaltlich geltender Ausnahmen die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Recht auf
Zugang: Wenn Sie uns darum bitten, werden wir Ihnen bestätigen, ob wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn ja, werden wir Ihnen eine Kopie
dieser personenbezogenen Daten zusammen mit bestimmten anderen Details zur
Verfügung stellen. Wenn Sie zusätzliche Kopien benötigen, müssen wir
möglicherweise eine angemessene Gebühr erheben.
– Recht auf
Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig
sind, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung
dieser Daten zu verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an andere
weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die Berichtigung
informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig ist,
teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten
weitergegeben haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf
Löschung: Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen
oder zu entfernen, z. B. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn wir Ihre
Daten an andere weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die
Löschung informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig
ist, teilen wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten
weitergegeben haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können uns auffordern, die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken oder zu
sperren, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der
Verarbeitung widersprechen (Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie
weiter unten). Wir werden Sie informieren, bevor wir eine Einschränkung der
Verarbeitung aufheben. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an andere
weitergegeben haben, werden wir diese nach Möglichkeit über die Einschränkung
informieren. Wenn Sie uns darum bitten und dies möglich und rechtmäßig ist, teilen
wir Ihnen auch mit, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben
haben, damit Sie sich direkt an diese Personen wenden können.
– Recht auf
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns Ihre personenbezogenen Daten
zu erhalten, in deren Weitergabe Sie eingewilligt haben oder die uns im
Zusammenhang mit unserem Vertrag mit Ihnen zur Verfügung gestellt wurden und
die mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden. Wir werden Ihnen Ihre
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und
maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können sie an anderer
Stelle wiederverwenden.
– Rechte in Bezug
auf die automatisierte Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht, von
Entscheidungen befreit zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (einschließlich Profiling) beruhen
und die eine erhebliche rechtliche Auswirkung auf Sie haben, es sei denn, dies
ist im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen Ihnen und uns erforderlich oder
Sie geben Ihre ausdrückliche Zustimmung zu dieser Verwendung.
– Recht auf
Widerspruch: Sie können uns jederzeit auffordern, die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzustellen, und wir werden dies tun:
o wenn wir uns auf ein berechtigtes
Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berufen – es sei
denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen
oder wir müssen Ihre Daten verarbeiten, um Rechtsansprüche zu begründen,
auszuüben oder zu verteidigen;
o wenn wir Ihre
personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten. Wir können ein
Minimum an Informationen über Sie in einer Unterdrückungsliste aufbewahren, um
sicherzustellen, dass Ihre Wahlmöglichkeiten in Zukunft respektiert werden und
um die Datenschutzgesetze einzuhalten (eine solche Verarbeitung ist für unser
und Ihr berechtigtes Interesse an der Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke
erforderlich).
– Recht auf
Widerruf der Einwilligung: Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung wirkt sich nicht auf die
Verarbeitung Ihrer Daten aus, die vor dem Zeitpunkt erfolgt ist, zu dem Sie uns
über den Widerruf Ihrer Einwilligung informiert haben.
– Recht auf
Einreichung einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde: Wenn Sie Bedenken
bezüglich unserer Datenschutzpraktiken haben, einschließlich der Art und Weise,
wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandelt haben, können Sie dies der
Datenschutzbehörde melden, die befugt ist, diese Bedenken anzuhören (im
Vereinigten Königreich das Information Commissioner’s Office (ICO), das unter
https://ico.org.uk/concerns kontaktiert werden kann, und in anderen EU-Ländern
die Datenschutzbehörde des Landes, in dem Sie sich befinden).
Wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, erfahren Sie im Abschnitt „Wie Sie uns
kontaktieren können“.
10. Wie Sie uns kontaktieren können
Sie können uns
wie folgt kontaktieren: info@followthevotecom.wpcomstaging.com oder
political.innovation.association@gmail.com oder Political Innovation
Association (PIA) e.V., Heinrich-Baumann-Straße 28, 70190 Stuttgart,
Deutschland.