Front page flights CO2

Die größten Emissionsquellen im Alltag

26.04.2022

10 min

Maren Heinz

Auf einen Blick

    • 80 kg Co2/Jahr: Kauf eines Wassersparenden Duschkopfs  
    • 90 kg Co2/Jahr: Alle Lichtquellen mit LED Lampen ersetzen
    • 210 kg Co2/Jahr: Keine Einweg Plastiktüten mehr verwenden
    • 300 kg Co2/Jahr: Alle Kleidung Second-Hand kaufen
    • 450 kg Co2/Jahr: Wohnung/Haus effizient heizen
    • 460 kg Co2/Jahr: Vegetarische Ernährung
    • 700 kg Co2/Jahr: Einen Hin-und Rückflug vermeiden (e.g. Kurzstrecke Berlin – Rom)
    • 850 kg Co2/Jahr: Vegane Ernährung
    • 1100 kg Co2/Jahr: 10 Solarpanels auf dem Dach
    • 2000 kg Co2/Jahr: Ohne Auto leben
Der Kohlenstoff-Fußabdruck, auch Carbon Footprint genannt, ist die Gesamtmenge an Treibhausgasen (u.a. Kohlendioxid und Methan), die durch unser Handeln entsteht (Nature.org).

Der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck einer Person in Deutschland liegt aktuell bei knapp 8 Tonnen. Weltweit liegt der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck bei etwa 4 Tonnen. Um den Anstieg der globalen Temperaturen um mehr als 2℃ zu vermeiden, muss der durchschnittliche globale Kohlenstoff-Fußabdruck pro Jahr bis 2050 unter 2 Tonnen sinken.

Den Kohlenstoff-Fußabdruck eines Einzelnen von 8 Tonnen auf 2 Tonnen zu reduzieren, geht natürlich nicht über Nacht! Die Hauptverantwortung dafür liegt bei den Politikern und (großen) Unternehmen. Aber auch Du kannst durch kleinere oder größere Veränderungen im Alltag einen Unterschied zu machen.

Lebensmittel und Ernährung

Auf Lebensmittel entfallen (je nach Einkommen und Lifestyle) 10-30% des CO2-Fußabdrucks eines Haushalts. Dabei entstehen 68% der Emissionen bei der Produktion und 5% beim Transport. Diese Emissionen entstehen größtenteils aus landwirtschaftlichen Praktiken.

Fleischprodukte haben einen größeren Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kalorie als Getreide- oder pflanzliche Produkte. Eine vegetarische Ernährung verringert den Kohlenstoff-Fußabdruck einer Person erheblich, aber auch die Umstellung auf weniger kohlenstoffintensives Fleisch kann eine große Wirkung haben. So sind beispielsweise die Treibhausgasemissionen von Rindfleisch pro Kilogramm 7,2 Mal höher als die von Huhn.

Ernährung – Was kann ich tun?
 
  • Iss viel Gemüse und wenig Fleisch. Am CO2-ärmsten ist eine vegane Ernährung. 
  • Falls du nicht auf Fleisch verzichten kannst, versuche auf weniger kohlenstoffintensives Fleisch umzusteigen. Die Treibhausgasemissionen von Rindfleisch pro Kilogramm sind 7,2 Mal höher als die von Huhn.
  • Achte darauf, Produkte aus regionalem Anbau zu kaufen. 
 

Haushalt

Im Haushalt geht es hauptsächlich um den Energieverbrauch eines jeden Einzelnen. Im Jahr 2020 wurde der CO2-Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland auf 366 Gramm pro Kilowattstunde geschätzt (Statista). Das ist der Durchschnitt aus allen Energiequellen. Es gibt leider keine CO2-neutralen Energiequellen. Aber es gibt große Unterschiede bei der Höhe der CO2-Emissionen.

Gaskraftwerke stoßen 21 mal mehr CO2 aus als Wasserkraftwerke um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Der CO2 Ausstoß pro kWh ist bei einem Braunkohlekraftwerk sogar rund 100 mal so hoch wie bei einem Atomkraftwerk. Atom-, Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke setzen bei der Stromerzeugung kein CO2 frei, aber bei den vorgelagerten Produktionsaktivitäten (z. B. Solarzellen, Kernbrennstoffe, Zementherstellung) werden Emissionen freigesetzt.

Die EU hat Anfang 2022 die EU-Taxonomie veröffentlicht, in welchem der Strom aus Atom-, Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken als “grün” eingestuft wird. Mehrere Länder kritisieren die Pläne der EU-Kommission, Atomkraft als nachhaltig einzustufen, darunter die Bundesregierung. Die Grünen befürchten, dass dies zu Lasten des Ausbaus erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne geht. Österreich und Luxemburg haben sogar angekündigt, dagegen zu klagen (Deutschlandfunk.de 2022). 

Die EU – Taxonomie soll mehr Geld in nachhaltige Technologien und Unternehmen lenken. Sie ist ein Klassifizierungsinstrument, bei dem es darum geht, bestimmte Aktivitäten von Unternehmen einzuordnen und zwar hauptsächlich, ob diese Unternehmen einen „grünen“ Beitrag leisten oder nicht. Anhand dieses Leitfadens sollen Investoren einschätzen können, ob ein Unternehmen, in das sie investieren wollen, nachhaltig arbeitet (Deutschlandfunk.de 2022). 

Eine wirtschaftliche Aktivität, etwa in eine neue Produktionsanlage zu investieren, muss einem von sechs Umweltzielen dienen und darf keinem widersprechen. Diese sind:

Klimaschutz 
(Nachhaltigkeitsrat 2021):

  • Anpassung an den Klimawandel
  • Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme 

Haushalt  Was kann ich tun?

  • Weniger heizen  – Schon bei einer um 1°C gesenkten Zimmertemperatur sparst du viel CO2 im Jahr. 
  • Bist du vielleicht Haus- oder Wohnungseigentümer? Verbessere die Isolierung deines Eigenheimes.
  • Checke deinen Stromanbieter und steige auf grünen Strom aus erneuerbaren Energien um.
  • Nutze ausschließlich LED-Lampen. LED-Lampen sind langlebiger und verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel.
  • Achte beim Kauf von Elektrogeräten auf die Energieeffizienzklasse A+++.
  • Elektrogeräte ausstecken! Der Standby-Modus verbraucht viel Strom. 
  • Wäsche auf einer Leine aufhängen anstatt den Wäschetrockner nutzen. 
 

Transport

Ein einziger Flug kann so viel CO2-Emissionen ausstoßen, wie viele Menschen auf der Welt nicht mal in einem Jahr ausstoßen. Nur ein Flug von Paris nach New York stößt 3,2 Tonnen Co2 aus, eine Person in Uganda stößt in einem ganzen Jahr gerade mal 1,1 Tonnen aus. Zum Vergleich – wenn du ein Jahr lang dein Auto nutzt stößt das im Durchschnitt 2,6 Tonnen CO2 aus. Nach Angaben des Weltklimarats beträgt der globale durchschnittliche Fußabdruck im Einklang mit dem 1,5-Grad Ziel bis 2030 2,5 Tonnen verbrauchsbedingte Treibhausgasemissionen – sprich, dieser wäre nach nur einem Langstreckenflug schon weit überschritten.  

Der Strom aus erneuerbaren Energien der Deutschen Bahn liegt heute bei rund 61%. 2030 soll der Anteil von Grünstrom im Bahnstrommix bei 80 Prozent liegen, 2038 komplett bei 100 Prozent (Bahn.de). Erst dann ist das Reisen mit der Bahn Klima neutral. Doch schon heute ist nach dem Fahrrad die Bahn das klimafreundlichste Transportmittel. 

Transport  - Was kann ich tun?

  •  Nehme so oft es geht das Fahrrad oder gehe zu Fuß.
  • Überleg,  ob du für die nächste Strecke das Auto brauchst oder du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst. 
  • Vermeide jegliche Reise mit dem Flugzeug. Es gibt immer mehr schnelle Zugverbindungen und Nachtzüge – nutze diese Angebote. 
 

Sonstiger Konsum

Unser Konsumverhalten zerstört unseren Planeten, ob Onlinekäufe, Paketversand oder Fast Fashion. Derzeit verursacht alleine die Textilindustrie jährlich 1,2 Milliarden Tonnen CO2. Rund 10% der weltweiten Gesamtemission stammen aus der Modebranche. Eine einzige Jeans verbraucht in der Herstellung 57 randgefüllte Badewannen Wasser und 35kg CO2.

Mehr Infos zu unserem Kaufverhalten findest du in 
hier.

Sonstiger Konsum - Was kann ich tun?

  • Werbung vermeiden: nutze Ad-Blocker und deaktiviere Cookies um nicht so oft in Versuchung zu kommen. 
  • Viel, viel weniger kaufen: weniger Konsum ist noch besser als nachhaltiger Konsum: 
  • Leihen statt kaufen: bei Freunden oder neuen Shop Konzepten
  • Vermeide Spontankäufe und schreibe Wunschlisten – damit du nur das kaufst, was du wirklich brauchst.

Co2Online 2022
Wie Sie möglichst viel CO2 einsparen
https://www.co2online.de/klima-schuetzen/klimawandel/co2-einsparen/#c152791

Eurostat März 2022
Greenhouse gas emission statistics – carbon footprints
https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Greenhouse_gas_emission_statistics_-_carbon_footprints

Nature.org 2022
What is a carbon footprint?
https://www.nature.org/en-us/get-involved/how-to-help/carbon-footprint-calculator/

Center for Sustainable Systems 2021
CARBON FOOTPRINT FACTSHEET
https://css.umich.edu/factsheets/carbon-footprint-factsheet

Statista 2022
Entwicklung des CO2-Emissionsfaktors für den Strommix in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2020
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38897/umfrage/co2-emissionsfaktor-fuer-den-strommix-in-deutschland-seit-1990/

Umweltbundesamt 2022
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energieversorgung/strom-waermeversorgung-in-zahlen#Kraftwerke

Tech for Future 2022
https://www.tech-for-future.de/co2-kwh-strom/

Stay Grounded.Org 2022
https://de.stay-grounded.org/

Flight Free UK 2022 
https://flightfree.co.uk/

Statista 2022
Anteil erneuerbarer Energien* im Bahnstrommix der Deutsche Bahn AG im Zeitraum der Jahre 2013 bis 2020
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259350/umfrage/erneuerbare-energien-im-bahnstrommix-der-deutsche-bahn-ag/

Deutschlandfunk.de 2022
Nachhaltige KlassifizierungWorum es bei der EU-Taxonomie geht
https://www.deutschlandfunk.de/taxonomie-104.html

Nachhaltigkeitsrat 2021
EU-Taxonomie: So steht es auf dem Weg zur nachhaltigen Wirtschaft
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/eu-taxonomie-so-steht-es-auf-dem-weg-zur-nachhaltigen-wirtschaft/

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore