Maren und Frank Gründer von FollowTheVote Blog

Die Geschichte hinter der Wahl-App

Was ist FollowTheVote und wie ist es eigentlich entstanden? In diesem Beitrag gibt Gründer Frank Einblicke in die Geschichte von FollowTheVote und klärt darüber auf,  warum und wie wir die Wahl-App neu erfunden haben. 

Beitrag von Frank Lehmann, aus dem englischen von Hanna Kerschefski.

Hier startet die FollowTheVote Geschichte

Es war ein warmer Abend in Marens Wohnung – ein winziges, altes Dachgeschoss im Herzen Lissabons mit Türpfosten, die eigentlich ein Warnschild hätten enthalten müssen: Pass auf deinen Kopf auf!

Wir sind in eine Diskussion über Politik verwickelt. Auf der heutigen Tagesordnung steht die CO2-Steuer zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch vorangegangene Diskussionen mit Freunden, kamen wir schnell zu dem Entschluss, dass die Umsetzung schwierig sein könnte – vor allem auf europäischer oder sogar globaler Ebene. “Es sind einfach zu viele Akteure beteiligt, um das jemals zu verwirklichen! “, waren wir uns einig.

Glücklicherweise zückten wir unser Handy und begannen „CO2-Steuer“ zu googeln. In nur wenigen Minuten fanden wir heraus, dass es in der EU bereits ein Emissionshandelssystem gibt!

Dies führte zu einer grundsätzlicheren Frage: Wie können zwei Master Studenten, die sich eigentlich sehr für Politik interessieren, so wenig darüber wissen?

FollowTheVote Ursprung

Junge Menschen und Politik

Maren und ich begannen, mit unseren Freund*innen, Fremden und Expert*innen zu sprechen. Die gemeinsame Antwort? Die politischen Vorstellungen junger Menschen und deren Kommunikation befindet sich im Wandel. Unsere Generation hat viele Meinungen und Ideen und wir scheuen uns nicht diese mit der Welt zu teilen.

Doch wie bilden wir unsere Meinung im 21. Jahrhundert?

Mit einem Wort: Online! Soziale Medien sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um sich über Politik zu informieren – ob über Podcasts, Youtube oder Instagram. Wir sollten uns darüber klar werden, wo wir in der Debatte über soziale Medien stehen:

Sind soziale Medien schlecht? Nein!

Haben sie Schwächen? Ja!

Du bist dir wahrscheinlich einiger Probleme wie Filterblasen und Fake News bewusst. Doch in welcher Filterblase du dich befindest oder welche Nachrichten du empfängst ist nicht entscheidend. Der Inhalt der meisten Artikel handelt ohnehin eher davon, was eine Politikerin trägt oder ein Politiker am Wochenende gemacht hat, als über das, was im Parlament beschlossen wurde!

Mit anderen Worten, Soziale Medien sind nicht die beste Plattform, um zu erfahren, worum es in der Politik geht – Entscheidungen. Wie werden Entscheidungen getroffen? Durch Abstimmungen über Gesetze!

junge Menschen und Politik

Wir brauchen mehr politisches Engagement

Um auf unsere Debatte zurückzukommen – 84% der jungen Europäer sind besorgt über den Klimawandel und 89% sagen, dass wir etwas ändern können! Wie können wir also etwas ändern?

Die Grundlage bilden drei wichtige Säulen – Das Fundament von FollowTheVote

#FollowTheLegislation: Wir müssen über die Gesetze Bescheid wissen, um Probleme zu lösen.

#FollowThePoliticians: Wir müssen wissen, wie Politiker und Politikerinnen entscheiden, um sie zur Verantwortung zu ziehen.

 #FollowYourVote: Wir müssen wählen, um Veränderungen zu bewirken.

Wählen gehen zur Bundestagswahl 2021

Die FollowTheVote Geschichte ist geschrieben

Maren und ich begannen erste Nachforschungen im Bereich innovativer Kommunikation von politischer Bildung und wurden fündig: Wahlberatungsanwendungen. Klingt gut, oder? Vielleicht hast du schon mal von oder WahlSwiper gehört. Falls nicht, das sind Online-Tools, die Bürger und Bürgerinnen bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen, indem sie die politischen Positionen der Nutzer mit den  Positionen von Parteien und/oder Kandidat*innen, basierend auf deren Parteiprogrammen, Wahlversprechen und eigenen Angaben, vergleichen.

 

Kurzerhand entschieden wir uns, eine eigene Wahl-App zu entwickeln, die Geschichte im Bereich der politischen Bildung schreiben soll und bisher Gekanntes neu erfindet.

 Wie funktioniert FollowTheVote?

  • Unser Team aus (angehenden) Politikwissenschaftler*innen wandelt stattgefundene Diskussionen und damit verbundene namentliche Abstimmungen im Parlament in ein Statement um.

  • Unsere Nutzer können ebenfalls über diese Aussagen abstimmen.

  • Unsere App vergleicht das Abstimmverhalten des Nutzers mit dem der Parteien.

 

Wie unterscheiden wir uns vom Wahl-O-Mat?

  • FollowTheVote dient als politische Bildungsplattform und als überparteiliche, unabhängige Informationsbasis in und außerhalb von Wahlzeiten.
  • Wir entwickeln Aussagen (Statements), die auf echtem Abstimmungsverhalten der aktuellen Legislaturperiode basieren und nicht auf Positionen aus Parteiprogrammen für die kommende Legislaturperiode.
  • FollowTheVote konzentriert sich auf das, was Politiker und Politikerinnen tun, statt auf das, was sie versprechen.
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FollowTheVote – Deine App für die Bundestagswahl 21

Für die kommende Wahl helfen wir dir, mit einer täglichen Dosis Demokratie, deine politische Stimme zu finden.
 
 
Wie das geht? 

Wir haben zusammen mit einem Team von Politikwissenschaftler*innen die wichtigsten Gesetze der letzten 4 Jahre ausgewählt und alle Standpunkte der politischen Parteien in unserer App FollowTheVote gesammelt.

Die App wartet darauf, dass du deine Meinung abgibst, um sie mit den Parteien zu vergleichen. #FindedeineStimme.

Ab 5. August wird die App im Google Play Store und Apple Store verfügbar sein!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore