21.03.2022
5 min
Annika Huber
Auf einen Blick
- 2022: das Europäisches Jahr der Jugend.
- Ziel: Junge Europäer:innen stärker an der EU-Politik beteiligen.
- Projekte: EU-Jugenddialoge, Europäisches Jugendforum, Konferenz zur Zukunft Europas.
- Optionen: mit Politiker:innen ins Gespräch kommen, eigene Ideen einbringen.
“Wie soll Europa Wirklichkeit werden, wenn junge Menschen dieses Europa nicht als gesamtgesellschaftliches Engagement und als Abbild ihrer eigenen Zukunft begreifen?”
Jahr der Jugend 2022
Die Europäiche Union hat das Jahr 2022 offiziell zum Jahr der Jugend erklärt.” Ein Jahr, das den jungen Menschen gewidmet ist und jene in den Fokus rückt, die für andere auf so vieles verzichtet haben”, betont die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union. Die Coronapandemie hat viele Jugendliche schwer getroffen, Träume zerstört und Perspektiven geraubt. Die Europäische Union möchte sich deshalb besonders dafür einsetzen, Jugendlichen diese Perspektiven zurückzugeben und Träume wahr werden zu lassen.
Hat das Europäische Jahr der Jugend überhaupt einen Einfluss auf unseren Alltag?
Gemeinsam mit den Ländern und Gemeinden der EU-Mitgliedstaaten will die Europäische Kommission eine Vielzahl an Veranstaltungen für Jugendliche organisieren, bei denen junge Menschen sich aktiv einbringen und an der Zukunft von Europa mitwirken können. Die Meinungen, Ideen und Visionen von Jugendlichen sollen dadurch stärker in Entscheidungsfindungsprozessen berücksichtigt werden.
Doch wie soll diese Idee in der Praxis umgesetzt werden?
Beispielsweise hat die Union die “EU-Jugenddialoge”, das “Europäische Jugendforum” und die “Konferenz zur Zukunft von Europa” ins Leben gerufen. Zwischen Jugendlichen und europäischen Politiker:innen sollen mittels dieser Formate Dialoge auf Augenhöhe geführt werden. Dabei möchte die EU insbesondere allen jungen Menschen Mut machen, sich aktiv für Europa zu engagieren und ihnen Möglichkeiten und Wege dazu aufzeigen.
Die Coronapandemie hat unter anderem die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten weiter verstärkt. Auch dieses Phänomen soll im Jahr der Jugend besonders angegangen werden. Jungen Menschen soll wieder eine Perspektive in Europa geboten werden. Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, neue europäische Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese Pläne stehen im engen Zusammenhang mit dem Corona-Aufbauplan “NextGenerationEU”. Mehr dazu könnt ihr in einem weiteren Artikel von uns erfahren.
“Das nächste Jahr wird den Grundstein dafür legen, ihnen verstärkt eine Plattform zu verschaffen, um sich Gehör zu verschaffen. Denn es ist die junge Generation, die die heutigen Entscheidungen langfristig miterleben wird und deshalb sollten sie diese auch mitprägen”, so Sabine Verheyen, Sprecherin der EVP-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Bildung.
Für weiter Informationen hat die EU hat die Website “Europäisches Jugendportal” ins Leben gerufen. Hier könnt ihr euch genauer über das Programm und verschiedenen Aktivitäten informieren. Egal ob Informationen über den europäischen Freiwilligendienst, Praktikastellen in der EU oder Veranstaltungen in eurer Nähe, es ist für jeden etwas dabei !
Bundesregierung (2021)
Das Europäische Jahr der Jugend. Abgerufen am 22.02.2022 von:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/europaeische-jahr-jugend-1994478
Europäisches Parlament (2022)
Europäisches Jahr der Jugend. Abgerufen am 22.02.2022 von:
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20211210IPR19216/europaisches-jahr-der-jugend-2022-zur-starkung-junger-menschen